Digitalisierung christlicher Verkündigungsformate während der Covid19-Pandemie

  • Mit den Kontaktbeschränkungen zu Beginn der Covid19-Pandemie mussten auch religiöse Institutionen geradezu über Nacht ihre bisherigen Angebote neu denken. Gerade für Gottesdienste sind dabei häufig digitale Alternativen entwickelt worden. Der Aufsatz beleuchtet dieses emergierende Feld der Digitalisierung christlicher Verkündigungsformate und die Anschlussstellen zu bestehender religionswissenschaftlicher Forschung zu Religion und digitalen Medien. Dafür wird zunächst ein empirisch orientierter Überblick über die Digitalisierungsbemühungen der christlichen Kirchen im deutschsprachigen Raum unter Corona-Bedingungen gegeben, insbesondere unter Rückgriff auf die bisher vorliegenden statistischen Erhebungen. Auf der Grundlage qualitativer Interviews wird dann der Blick auf die Rezipient*innenperspektive auf digitale Gottesdienste gerichtet. Diese empirischen Befunde werden schließlich in Verbindung gesetzt zu bestehenden systematischen Querschnittsthemen der Forschung zu Religion und Medien, insbesondere zu den Konsequenzen digitalisierter religiöser Kommunikation für Formen religiöser Vergemeinschaftung, Raum und Ritual sowie die Selbstermächtigung religiöser Lai*innen und den Wandel religiöser Autorität. Der Aufsatz will damit auf empirischer Grundlage eine Einordnung der gegenwärtigen, Corona-induzierten Entwicklungen in den bestehenden Forschungsstand anbieten und Anschlussüberlegungen aufzeigen.
  • With the contact restrictions at the beginning of the Covid19 pandemic, religious institutions also had to rethink their previous services almost overnight. Especially in the case of worships, mainly digital alternatives emerged. This article sheds light on this evolving field of the digitalisation of Christian worship formats and its junctions to existing religious studies research on religion and digital media. As a starting point, it provides an empirical overview of the digitisation efforts of Christian churches in German-speaking countries under Covid19 conditions, drawing on the statistical surveys available so far. On the basis of qualitative interviews, then, the recipients’ perspective on digital services is addressed. Lastly, these empirical findings are discussed in relation to the already debated systematic topics within research on religion and media, specifically the consequences of digitalised religious communication for forms of religious community, space and ritual as well as the self-empowerment of religious laypersons and the challenge of religious authority. The paper thus aims to offer some empirically grounded, preliminary considerations on the current covid-induced developments in the field of (Christian) religion and digital media, to integrate them into the existing state of research and to point out follow-up considerations.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anna NeumaierORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-125248
DOI:https://doi.org/10.1007/s41682-023-00149-0
Parent Title (German):Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Subtitle (German):Empirische Befunde und theoretische Systematisierungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive
Publisher:Springer Nature
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2024/04/08
Date of first Publication:2023/03/29
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Tag:Corona
Covid; Digital media; Religious authority; Religious community
GND-Keyword:Religion; Digitalisierung; Medien; Internet; COVID-19
Volume:7
First Page:483
Last Page:510
Note:
Dieser Beitrag ist auf Grund des DEAL-Springer-Vertrages frei zugänglich.
Institutes/Facilities:Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES)
Dewey Decimal Classification:Religion / Theologie, Christentum
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY 4.0 - Namensnennung 4.0 International