Soziale und berufliche Reintegration von Patienten nach erfolgreicher Therapie eines primären ZNS-Lymphoms
- Für viele Krebspatienten ist nach abgeschlossener Therapie das Wiedererlangen der Lebensqualität verbunden mit dem Wiedereinstieg in das Berufsleben. Bislang ist jedoch wenig bekannt über die soziale und berufliche Integration von PZNSL Patienten. In dieser Studie wurden 25 PZNSL Patienten untersucht, von denen 8 (32%) ein Jahr nach abgeschlossener Therapie wieder in ihren Beruf zurückgekehrt waren. Patienten, die wieder arbeiten gegangen sind, hatten signifikant höhere Werte im Bereich der Arbeitsfähigkeit und litten seltener unter körperlichen Symptomen und Fatigue. Als Prädikatoren für einen Wiedereinstieg in das Berufsleben konnten die Arbeitsfähigkeit, Fatigue und der neurokognitive Status identifiziert werden. Diese Effekte konnten unter Einbezug klinischer und demographischer Daten jedoch nicht mehr nachgewiesen werden. Die berufliche und die soziale Integration sind daher wichtige zu untersuchende Aspekte bei PZNSL Patienten, die weiter erforscht werden sollten.
Author: | Greta WiemannGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:294-108323 |
DOI: | https://doi.org/10.13154/294-10832 |
Referee: | Uwe SchlegelGND, Jens EydingORCiDGND |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2024/01/31 |
Date of first Publication: | 2024/01/31 |
Publishing Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek |
Granting Institution: | Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät |
Date of final exam: | 2023/12/12 |
Creating Corporation: | Medizinische Fakultät |
GND-Keyword: | Primäres ZNS-Lymphom; Berufliche Wiedereingliederung; Soziale Integration; Lebensqualität; Arbeitsfähigkeit |
Institutes/Facilities: | Knappschaftskrankenhaus Bochum, Klinik für Neurologie |
Dewey Decimal Classification: | Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Medizin, Gesundheit |
faculties: | Medizinische Fakultät |
Licence (German): | Keine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht |