Proximale osteosynthetisch versorgte Femurfrakturen: der Versorgungszeitpunkt verzögert sich bei vorbestehender Antikoagulation

  • \(\textbf {Hintergrund und Fragestellung}\) Proximale Femurfrakturen stellen mit ca. 100.000 Betroffenen/Jahr in Deutschland ein häufiges Krankheitsbild dar. Durch eine zeitnahe Versorgung (<24 h) konnte die Mortalität erheblich gesenkt werden. Ziele der Arbeit waren, die Prävalenz der Antikoagulation und hiermit assoziierte Komplikationen bei osteosynthetisch versorgter, proximaler Femurfraktur und deren Impact auf die präoperative Verweildauer zu analysieren und Potenziale zum optimalen perioperativen Gerinnungsmanagements aufzuzeigen. \(\textbf {Material und Methoden}\) Die Daten der externen vergleichenden Qualitätssicherung Nordrhein-Westfalen für die Jahre 2015 und 2016 wurden ausgewertet. Dabei wurden ausschließlich Fälle analysiert, bei denen eine hüftgelenknahe Femurfraktur osteosynthetisch versorgt wurde. Insgesamt wurden 24.786 Fälle hüftgelenknaher Femurfrakturen in die Studie eingeschlossen. \(\bf Ergebnisse\) Von den Patienten mit einer antithrombotischen Dauertherapie (ATDT) wurden in der größten Subgruppe mit ASS-Medikation (\(\it n\) = 4005) 17 %, in der zweitgrößten Gruppe mit Vitamin-K-Antagonisten-Einnahme (\(\it n\) = 2157) 44,6 % und in der drittgrößten Gruppe mit Einnahme von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs, \(\it n\) = 994) 18,2 % verzögert operiert. \(\bf Schlussfolgerungen\) Das größte Potenzial zur Verkürzung der präoperativen Verweildauer ergibt sich in der Gruppe der Patienten, die ASS (17 % auffällig) oder einen Vitamin-K-Antagonisten (VKA, 44,6 % auffällig) einnehmen. Eine Antagonisierung der Wirkung von VKA lässt sich innerhalb kurzer Zeit durch die Gabe von Prothrombinkomplex (PPSB) erreichen. Auch unter der Einnahme von DOAKs muss das noch gängige Prozedere einer verzögerten operativen Versorgung kritisch hinterfragt werden. Die Etablierung eines Gerinnungsmanagements ist zu fordern. Neben der medizinischen Intervention (Gabe von Antidota) müssen Strukturen geschaffen werden, die eine zeitnahe Versorgung ermöglichen.
  • \(\textbf {Background and objective}\) Proximal femoral fractures are common in Germany with approximately 100,000 affected patients per year. The mortality could be considerably reduced by timely treatment (<24 h). The objectives of this work were to demonstrate the prevalence of anticoagulation and associated complications in osteosynthetically treated proximal femoral fractures, the impact of anticoagulation on the preoperative period and potential optimization of perioperative anticoagulation management. \(\textbf {Material and methods}\) External quality control data for North Rhine-Westphalia for the years 2015–2016 were evaluated. Only cases in which a femoral fracture near the hip joint was treated osteosynthetically were analyzed. A total of 24,786 cases of femoral fractures near the hip joint were included in the study. \(\bf Results\) In the largest subgroup with acetylsalicylic acid (ASS) medication (n = 4005) 17% underwent delayed surgery, in the second largest group with vitamin K antagonists (VKA, n = 2157) 44.6% underwent delayed surgery and in the third largest group with direct oral anticoagulant (DOACs) medication (n = 994) 18.2% underwent delayed surgery. \(\bf Conclusion\) The biggest potential of shortening the preoperative period can be found in the ASS and vitamin K antagonist subgroups (17% and 44.6% delayed surgery, respectively). The antagonization of the effect of VKA can be achieved within a short time by the administration of prothrombin complex (PPSB). Even when taking DOACs, the current common procedure of delayed surgical treatment must be critically questioned. A coagulation management should be established in the SOP. In addition to medical interventions (administration of antidotes), structures must be created that enable prompt care.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jan Goldmund KorbmacherORCiDGND, Ulrich Schulze RaestrupGND, Hartmuth Sebastian Burkhard NowakORCiDGND, Rüdiger SmektalaGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-95680
DOI:https://doi.org/10.1007/s00113-020-00923-2
Parent Title (German):Die Unfallchirurgie
Subtitle (German):Ergebnisse der Daten der externen stationären Qualitätssicherung aus Nordrhein-Westfalen mit einer Fallzahl von 24.786 Fällen im Rahmen sekundärer Datennutzung
Subtitle (English):results of the data of external inpatient quality assurance from North Rhine-Westphalia with 24,786 cases within the framework of using secondary data
Title Additional (English):Osteosynthetic treatment of proximal femoral fractures: the timing of treatment is delayed in cases of pre-existing anticoagulation
Publisher:Springer Medizin Verlag GmbH
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2023/01/10
Date of first Publication:2020/11/27
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Tag:Gerinnungsmanagement; IQTIG; Pertrochantäre Femurfraktur; Qualitätsmanagement; Registerdaten
Coagulation management; Guidelines; Pertrochanteric femoral fracture; Quality management; Register data
Volume:124
Issue:8
First Page:642
Last Page:650
Note:
Dieser Beitrag ist auf Grund des DEAL-Springer-Vertrages frei zugänglich.
Institutes/Facilities:Knappschaftskrankenhaus Bochum, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Dewey Decimal Classification:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Medizin, Gesundheit
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY 4.0 - Namensnennung 4.0 International