Systemkonzept und Schaltungen für breitbandige MIMO-FMCW-Radarsysteme bis 60 GHz in modernen SiGe-Bipolartechnologien

  • Der Frequenzbereich bis 60 GHz bietet, verglichen mit höheren Frequenzen, einige Vorteile. Die atmosphärische Dämpfung ist hier geringer und es lassen sich mit integrierten Schaltungen einfacher hohe Ausgangsleistungen erzeugen, wodurch FMCW-Radarsysteme bis 60 GHz eine hohe Systemdynamik und hohe Reichweiten erzielen können. Doch meist erreichen FMCW-Radare bei niedrigen Frequenzen unter 60 GHz geringere Modulationsbandbreiten als Systeme um 100 GHz, wodurch die radiale Auflösung geringer ist. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Systemkonzepten und Schaltungsentwicklung für FMCW-Radarsysteme unter dem Gesichtspunkt besonders hohe Bandbreiten unterhalb von 60 GHz zu erzeugen, um von den genannten Vorteilen zu profitieren, ohne dabei Einbußen in Bezug auf das Auflösungsvermögen hinnehmen zu müssen. Ferner wurde untersucht, wie die entwickelten Konzepte für breitbandige einkanalige FMCW-Radarsysteme zu mehrkanaligen multifunktionalen MIMO-Radaren erweitert werden können.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Benedikt WelpGND
URN:urn:nbn:de:hbz:294-63465
DOI:https://doi.org/10.13154/294-6346
Referee:Nils PohlORCiDGND, Andreas StelzerGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2019/03/25
Date of first Publication:2019/03/25
Publishing Institution:Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
Granting Institution:Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Date of final exam:2019/01/25
Creating Corporation:Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
GND-Keyword:Moduliertes Dauerstrichradar; MIMO; Integrierte Schaltung; MMIC; Hochfrequenztechnik
Institutes/Facilities:Lehrstuhl für Integrierte Systeme
Dewey Decimal Classification:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Elektrotechnik, Elektronik
Licence (German):License LogoKeine Creative Commons Lizenz - es gelten der Veröffentlichungsvertrag und das deutsche Urheberrecht